FET Flagships
FET-Flagships (FET-F) werden als große und langfristige Forschungsvorhaben angelegt. Die voraussichtliche Dauer beträgt ca. 10 Jahre, ausgestattet mit einem Budget von 100 Mio. Euro pro Jahr und Flagship, welche in enger Kooperation zwischen EU-Forschungsrahmenprogramm und nationalen Forschungsprogrammen gestaltet werden. Wissenschaftsgetrieben, visionär und einen wissenschaftlichen Durchbruch erreichen – das sind die Ziele der FET-Flagships: Sie sollen die Basis für technologische Innovation und wirtschaftliche Nutzung schaffen sowie positive gesellschaftliche Auswirkungen haben.
- Complementary call on Quantum Computing
- International Cooperation on Quantum Technologies (mit USA, Kanada und Japan)
- Novel methodologies for autonomous discovery of advanced battery chemistries
- Sensing functionalities for smart battery cell chemistries
- Self-healing functionalities for long lasting battery cell chemistries
- Coordination and support of the large scale research initiative on Future Battery Technologies
FET Graphene Flagship: Graphen dürfte langfristig die gleiche Bedeutung erlangen wie heute Stahl oder Plastik. Die Graphen-Forschung ist ein Beispiel für eine neu aufkommende translationale Nanotechnologie, bei der Entdeckungen aus den Universitätslabors schnell in Anwendungen und kommerzielle Produkte umgesetzt werden. Graphen und ähnliche Stoffe könnten die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) kurz- und langfristig tiefgreifend verändern, indem z. B. Graphen-Komponenten in herkömmliche Silikon-Elektronik integriert werden und diese schrittweise ersetzen, oder dadurch, dass völlig neue Anwendungen möglich werden. Über die IKT hinaus wird sich die Graphen-Forschung auch erheblich auf die Bereiche Energie und Verkehr, aber auch das Gesundheitswesen auswirken.
Human Brain Project (HBP): In der Neurowissenschaft und Neuroinformatik wird die als Ergebnis dieser Initiative vorliegende Gehirnsimulation es ermöglichen, experimentelle Daten zu erfassen und zusammenzuführen, um bestehende Wissenslücken zu erkennen und zu schließen. In der Medizin werden die Projektergebnisse eine bessere Diagnostik in Verbindung mit Simulationen des Krankheitsverlaufs und der Wirkung von Arzneimitteln ermöglichen. In der Informatik werden durch den Bedarf an Gehirnsimulationen neue interaktive Hochleistungsrechentechniken vorangetrieben werden, die für zahlreiche Sektoren von Bedeutung sind. Gleichzeitig werden neue, dem Gehirn nachempfundene Geräte und Systeme die grundlegenden Beschränkungen heutiger Technik in Bezug auf Energieeffizienz, Zuverlässigkeit und Programmierbarkeit aufheben und den Weg für Systeme mit gehirnartiger Intelligenz ebnen. Aktuelle Open Calls sowie Informationen zum Flagship entnehmen Sie bitte direkt der HBP-Website.
Der Bericht Governancestrukturen & österreichische Beteiligungen an multilateralen Initiativen bietet Übersichtsdarstellungen über derzeitige österreichischer Vertretungen und Aktivitäten. Informationen zu ausgewählten FET-Flagship-Initiativen finden Sie ab Seite 15ff. (Stand Juli 2017).
Beschreibung der Zielgruppe:
Da diese Initiativen einen längeren Zeitraum abdecken, sind sie sowohl für Forschungseinrichtungen, als auch für Unternehmen interessant. 20 % des Budgets wird für Aktivitäten außerhalb des Kernkonsortiums aufgewendet.
Kontakt
Weitere Informationen
- Horizon 2020 – Wissenschaftsexzellenz
- Europäisches Förderangebot
- Horizon 2020
- Partnership Initiativen
- Future and Emerging Technologies FET (Überblick)
- Recht & Finanzen in Horizon 2020
- Das Serviceangebot
- Über uns - die FFG als Nationale Kontaktstelle
- Human Brain Project
- FET Graphene Flagship
- Quantum Technologies Flagship