Von der automatischen Teilnahme am Open Research Data Pilot ausgenommen sind folgende Instrumente: Co-Fund, Preise, ERC proof of concept, ERA-NET-Cofund (wenn keine Forschungsdaten entstehen) sowie das KMU-Instrument/Phase 1.
Für Projekte, die am Open Research Data Pilot teilnehmen, gelten gemäß Artikel 29.3 des Grant Agreement (GA) folgende Regeln:
- Daten, die einer Projektpublikation zu Grunde liegen, müssen „Open Access“ veröffentlicht werden.
- Die Veröffentlichung weiterer Forschungsdaten erfolgt auf freiwilliger Basis.
- In jedem Projekt muss ein Datenmanagementplan (DMP) erstellt werden, in dem alle entstandenen Forschungsdaten erfasst werden und der Umgang mit ihnen beschrieben wird.
- Dritte müssen so weit wie möglich zur weiteren Nutzung der Daten (automatisierte Auswertung, Verwertung, Vervielfältigung und Verbreitung) berechtigt werden. Informationen über die für die Nutzung der Daten nötigen Instrumente (z.B. Software) – bzw. so weit möglich die Instrumente selbst – sind zur Verfügung zu stellen.
- Alle übrigen Verpflichtungen des GA (Datenschutz, Geheimhaltung etc.) sind selbstverständlich auch dann gültig, wenn ein Projekt am Open Research Data Pilot teilnimmt.
Opt-Out aus dem Open Research Data Pilot
Für ein Opt-Out aus dem Open Research Data Pilot gibt es folgende Möglichkeiten:
1. Vollständiges Opt-Out im Antrag (hat keinen Einfluss auf die Evaluierung)
2. Vollständiges Opt-Out während der Vertragsvorbereitung
3. Vollständiges Opt-Out während der Projektimplementierung (über eine Vertragsänderung)
Bei einem „vollständigen“ Opt-Out ist Artikel 29.3 des GA für das gesamte Projekt nicht anwendbar. Daher besteht weder eine Verpflichtung zur Erstellung eines DMP noch zur Veröffentlichung von Forschungsdaten.
4. Teilweises Opt-Out für einzelne Datensätze durch Angabe der jeweiligen Opt-Out-Gründe im DMP (die übrigen, oben beschriebenen Verpflichtungen bleiben aufrecht).
Folgende Opt-Out-Gründe können angegeben werden:
- Unvereinbarkeit mit dem Schutz der Ergebnisse
- Geheimhaltung/Sicherheitsgründe
- Datenschutzgründe
- Unvereinbarkeit mit dem Hauptziel des Projekts
- Im Projekt werden keine Daten erzeugt/gesammelt
- Sonstige legitime Gründe
Datenmanagement in Horizon 2020
Projekte, die am Open Research Data Pilot teilnehmen, müssen bis zum Monat 6 eine Erstfassung des DMP vorlegen und diese zumindest vor jedem Review des Projekts aktualisieren. Der DMP muss die Forschungsdaten erfassen und den Umgang mit diesen Daten auf Basis der „FAIR“-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) regeln. Unter anderem ist festzulegen, inwieweit die Daten für Dritte zugänglich gemacht werden (Speicherort, Lizenzen, Speicherdauer, allfällige Sperrfristen etc.), und zu begründen, warum einzelne Datensätze nicht oder nur mit Einschränkungen geteilt werden.
Kosten für das Datenmanagement sind förderfähig. Bitte beachten Sie die jeweiligen Voraussetzungen für die Förderfähigkeit von Kosten.
Nähere Informationen finden Sie ...
- im Annotated Grant Agreement (AGA), Artikel 29
- in unserer Linksammlung unter "Downloads" (siehe unten)
- in der Sidebar unter "Vorlagen für Data Management Plans (DMPs)" (siehe unten)
- im Online Manual der EU-Kommission zu "Data management"
- im Science Europe Guidance Document, das Erklärungen und Hilfestellungen rund um die Erstellung von DMPs bietet
- im LEARN Research Data Management Toolkit zum effizienten Management von Forschungsdatenbanken
- in dem Informationsdokument der EU-Kommission "Open Research Data in Horizon 2020"
- auf unserer Themenseite "Open Science"
- in der Aufzeichnung unseres Webinars "Der Data Management Plan (DMP) in Horizon 2020"
Kontakt


