Klimaneutrale Stadt

Unsere Städte sind Vorreiter der Energie- und Mobilitätswende in Richtung Klimaneutralität. Mit dem Themenschwerpunkt „Klimaneutrale Stadt“ werden bedarfsorientierte Maßnahmen und Aktivitäten initiiert und gefördert, die wirkungsvoll zur Erreichung dieser Ziele beitragen. Forschung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft müssen Hand in Hand mit den Bedarfsträgern der Verwaltung und kommunaler Einrichtungen gehen. So können sie gemeinsam nachhaltige Beiträge auf den Weg bringen. Der Schwerpunkt liegt auf der Demonstration von klimaneutralen Quartieren sowie den wesentlichen Elementen zur Verwirklichung einer zukünftigen klimaneutralen Stadt. Angesprochen werden dabei gesamtheitliche Lösungen der Energie- und Mobilitätswende sowie der Kreislaufwirtschaft.
  • Entwicklung von technologischen und innovativen Lösungen zur Umsetzung von klimaneutralen Städten, Quartieren und Gebäuden
  • Initiierung von Systeminnovationen und -transformation in österreichischen Städten und Kommunen inkl. nachhaltige Gestaltung der öffentlichen Räume und Verkehrsräume
  • Beitrag zur Entwicklung resilienter und klimaneutraler Gebäude, Quartiere und Städte inkl. nachhaltige Gestaltung der öffentlichen Räume und Verkehrsräume
  • Entwicklung und Demonstration transformativer und sozialer Innovation sowie Stärkung von nachhaltigem Mobilitätsverhalten durch die und mit der Bevölkerung
  • Entwicklung und Demonstration alternativer Finanzierungs-, Betreiber-und Tarifmodelle für urbane Lösungen zur Erreichung der Klimaneutralität sowie zur Gestaltung von Klimawandelanpassungsmaßnahmen
  • Anwendung Digitaler und Schüsseltechnologien sowie von Weltraumtechnologien für klimaneutrale Städte
  • Qualifizierung von Arbeitskräften für klimaneutrale Städte
Mikro- und Kleinunternehmen, Mittelgroße Unternehmen, Großunternehmen, Universitäten, Fachhochschulen, Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen der wissenschaftlichen Forschung, sonstige wissenschaftsorientierte Organisationen sowie EinzelforscherInnen und Sonstige, z. B. Stadtverwaltungen und andere öffentliche Bedarfsträger

Das Wichtigste in Kürze

Initiative für
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Große Unternehmen (GU), Universitäten, Fachhochschulen, Kompetenzzentren, Forschungseinrichtungen, Start-Up, (Gemeinnützige) Vereine, Gebietskörperschaften
Geldgeber
Logo des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Klima- und Energiefonds

Kontakt

BOCKSTEFL Johannes
DI Johannes BOCKSTEFL
+43 577 555 042 E-Mail senden
GNETH-PÖLTL Alexander
Ing. Alexander GNETH-PÖLTL MSc
+43 577 555 051 E-Mail senden

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.