Horizon Europe: Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas

Die 2. Säule des „Horizon Europe“-Programms trägt den Titel „Globale Herausforderungen und die industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ („Global Challenges & European Industrial Competitiveness“) und bildet in finanzieller Hinsicht das Herzstück des EU-Rahmenprogrammes. 52,7 Mrd. Euro an Fördermitteln stehen von 2021-2027 zur Verfügung.

Übergeordnete Programmziele

  • Förderung von neuem Wissen, Schlüsseltechnologien und innovativen Lösungen zur Stärkung der europäischen Wirtschaft.
  • Erhöhung der Wirkung (Impact) von Forschung und Innovation, damit Innovationen der europäischen Wirtschaft und den BürgerInnen zu Gute kommen.
  • Die Umsetzung der EU-Politik des „Green Deals“ sowie der „Nachhaltigen Entwicklungsziele“ der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) unterstützen.

Thematische Cluster

Sechs thematische Cluster bestimmen die Struktur der Säule 2

  • Cluster 1: Gesundheit
  • Cluster 2: Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft
  • Cluster 3: Zivile Sicherheit für die Gesellschaft
  • Cluster 4: Digitalisierung, Industrie & Weltraum
  • Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität
  • Cluster 6: Lebensmittel und natürliche Ressourcen

 

Darüber hinaus fließen bis zu 50 % des Förderbudgets der Säule 2 in die Europäischen Partnerschaften. Diese bilden zentrale Initiativen in Horizon Europe.

Fünf ehrgeizige Missionen mit hoher Relevanz für ganz Europa werden aus der 2. Säule finanziert.

Ein von der Europäischen Kommission und den Mitgliedsstaaten entwickelter Strategischer Plan beschreibt die vordringlichen Forschungs- und Innovationsziele von Horizon Europe, im Speziellen der Säule 2. Dieser Plan ist wichtig, denn er bildet die Basis für die Arbeitsprogramme und die Ausschreibungen.

Die Gemeinsame Forschungsstelle (Joint Research Center, JRC) ist ebenfalls Teil der Säule 2. Der wissenschaftliche Dienst der Europäischen Kommission unterstützt die Politikgestaltung der EU durch unabhängige, faktengestützte wissenschaftliche Beratung.

Kontakt

HOEBERTZ Astrid
Dr. Astrid HOEBERTZ
+43 577 554 104 E-Mail senden
TZATZANIS Michalis
Dr. Michalis TZATZANIS
+43 577 554 405 E-Mail senden
KLONK Jeannette
DI Jeannette KLONK
+43 577 554 401 E-Mail senden
HALVER Manfred
DI(FH) Manfred HALVER
+43 577 554 207 E-Mail senden
ZERGOI Thomas
DI Thomas ZERGOI
+43 577 554 201 E-Mail senden
DI Hans ROHOWETZ
+43 577 554 303 E-Mail senden
DI Andrea HOFFMANN
+43 577 554 404 E-Mail senden
LOICHT Siegfried
DI Siegfried LOICHT
+43 577 554 304 E-Mail senden
Mag. Birgit STEININGER
+43 577 554 101 E-Mail senden
JÄHRIG Simone
Simone JÄHRIG PhD
+43 577 554 106 E-Mail senden
MEISSNER-DRAGOSITS Susanne
DI Susanne MEISSNER-DRAGOSITS
+43 577 554 406 +43 664 886 418 09 E-Mail senden

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.