Förderwegweiser

LIFE Teilprogramm: Klimaschutz und Klimawandelanpassung

Das Teilprogramm Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel trägt zu einer nachhaltigen, energieeffizienten, auf erneuerbaren Energien basierenden, klimaneutralen und widerstandsfähigen Wirtschaft und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung bei.

LIFE Teilprogramm: Natur und Biodiversität

Hauptziel dieses Teilprogramms ist der Schutz und die Wiederherstellung der Natur Europas, sowie die Umkehr des Verlusts der biologischen Vielfalt.
Gefördert werden unter anderem Projekte, die zur Umsetzung der EU- Vogelschutzrichtlinie, des Natura 2000-Netzwerks, der Invasive Arten Verordnung (IAS) oder der Biodiversitätsstrategie beitragen.

ERA-NET for research and innovation on materials and battery technologies, supporting the European Green deal

M-ERA.NET ist ein europäisches Netzwerk zur Koordination von nationalen und regionalen Forschungsprogrammen im Bereich „Materials research and innovation“. Ziel ist es, transnationale Partnerschaften von Forschungseinrichtungen und Unternehmen in allen Wissens- und Anwendungsgebieten moderner Materialwissenschaft zu unterstützen einschließlich zukünftiger Batterietechnologien. Internationale Kooperationen mit Partnern außerhalb Europas sind ebenfalls ein erklärtes Ziel. M-ERA.NET wurde 2012 gestartet und läuft bis 2026 als ERA-NET COFUND.

Unterstützung für Startups zur Verwertung und Markteinführung von Produkten oder Dienstleistungen

Mit Markt.Start werden Startups, die als Kleinunternehmen (KU) mit Sitz in Österreich eingestuft werden können, unterstützt. Das Unternehmen bekommt eine Finanzspritze für die Verwertung und Markteinführung von entwickelten, marktfähigen Produkten oder marktfähigen Dienstleistungen - einschließlich digitales, marktfähiges Produkt oder Dienstleistung. Im Fokus liegt die Etablierung am Markt (zB durch Messeauftritte, Kundengewinnung etc.), Voraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes FFG-Vorprojekt der Experimentellen Entwicklung (zB Basisprogramm) oder Prozess- und Organisationsinnovationen (zB Impact Innovation). Um das Unternehmenswachstum von technologie-orientierten Kleinunternehmen zu heben werden im Rahmen von Markt.Start Verwertungsvorhaben mit einem Darlehen von bis zu 50 % der genehmigten Kosten (max. € 250.000,-, Zinssatz ab 1.1.2024 von 2,5 % p.a., ohne Besicherung) finanziert. Die Einreichung ist jederzeit möglich. Die Darlehensförderung zielt auf relevante Markt-Etablierungskosten (zB Vertriebsaufbau, Kundenakquise. Messeauftritte etc.) ab. Zusätzliche Details liefert der Leitfaden zu Markt.Start und der FFG-Kostenleitfaden.

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) bietet Förderungen an, um die Beschäftigung im Bereich Forschung, Technologie und Innovation zu steigern. Besonderes Augenmerk liegt auf der Erhöhung des Anteils der Frauen, den Aufbau von FTI-Wissen und FTI-Know-how sowie die Schaffung der notwendigen Strukturen zur Förderung von Forschungskarrieren.

Unterstützung für Unternehmen der Halbleiterindustrie und Wertschöpfungskette

Die Technologieoffensive "Microelectronics2Market" richtet sich an international aktive Unternehmen, die eine Position als Technologieführer innehaben oder gerade am Sprung sind diese zu erreichen. Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte, welche in eine offensive Geschäftsfeldstrategie eingebettet sind und auf die Herausforderungen der Halbleiterindustrie und des zugehörigen Wertschöpfungsnetzwerks in der EU eingehen und einen Beitrag zum Ausbau der Produktion und Dienstleistungen in diesem Wertschöpfungsnetzwerk leisten. Auf diese Weise soll für die teilnehmenden Akteure der Weg zur Einreichung von Folgeprojekten im Rahmen der Säule 2 des European Chips-Act bereitet werden (Direktionalität). Eine Einreichung ist jederzeit möglich.

Wie können die Chancen der Nanotechnologie für Österreich, beispielsweise für die Umwelt- und Energietechnik, für neue ressourcenschonende Produkte oder für Klein- und Mittelbetriebe, bestmöglich genutzt werden? Was kann Österreich dazu beitragen, um die Sicherheit nanotechnologischer Anwendungen zu gewährleisten?

Teil des EU-weiten Netzwerks nationaler Koordinierungszentren zur Stärkung von Kapazitäten im Bereich Cybersicherheit

Das Nationale Koordinierungszentrum für Cybersicherheit (NCC-AT) unterstützt als eines von 27 vergleichbaren Zentren in der Europäischen Union das Europäische Kompetenzzentrum für Cybersicherheit (ECCC) bei der Erfüllung seiner Aufgaben.

Wirtschafts- und Forschungsstrategie des Landes Oberösterreich

Erste Schritte zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaftsweise

Einen Schritt in Richtung Klimaschutz und klimafreundlicher Wirtschaft zu setzen, ist wichtiger denn je. Forschung und Innovation können maßgeblich zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen und sind entscheidend für unsere Zukunft und die Vitalität heimischer Unternehmen. Das Klimaschutzministerium BMK setzt mit dem Öko-Scheck genau hier an.