News
Programm „Austrian Life Sciences“ fördert gesamten Entwicklungszyklus
BMAW investiert mehr als 8 Mio. Euro in gezielte Förderung von Forschung für die Wirtschaft an Fachhochschulen – FFG fördert österreichweit 13 neue Forschungsvorhaben
Derzeit sechs „Digital Innovation Hubs“ (DIHs) unterstützen mit ihrer Expertise und Infrastruktur österreichische Klein- und Mittelbetriebe bei der Digitalisierung. Was die DIHs konkret leisten, zeigt das Beispiel des 2021 eröffneten „DIH Süd“.
Die FEMtech-Initiative des Klimaschutzministeriums fördert Frauen in Forschung und Technologie und setzt sich für Chancengleichheit ein.
Über 9.100 Anträge zur Forschungsprämie - 80 Prozent der Antragsteller sind KMU - Prämie holt maßgeblich F&E Aktivitäten nach Österreich
C´SEED wird in Wiener Neudorf den weltweit ersten faltbaren Indoor-Fernsehapparat mit MicroLED-Bildschirm bauen, der im professionellen Konferenzbereich Einsatz finden soll. Die komplexe technologische Entwicklung wurde von der FFG unterstützt.
Erfolgreiches Förderprogramm EBIN wird 2023 fortgesetzt – zweite Ausschreibung für emissionsfreie Busse abgeschlossen, dritter Call beginnt Mitte Februar
EIC Accelerator von Horizon Europe - 17,5 Millionen Euro an Finanzierung fließen nach Österreich
FFG-Geschäftsführer Egerth und Pseiner: Forschungsstandort stärken – Mit Innovationen zum Spitzenfeld aufschließen
Rund 900 junge Frauen absolvierten 2021 und 2022 ein FEMtech-Praktikum im F&E-Team eines Unternehmens oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung in Österreich. TU-Studentin Elke Mayr nutzte die Gelegenheit, im Rahmen eines FEMtech-Praktikums bei der PORR AG in Wien Berufserfahrungen zu sammeln. Mit Erfolg: Die angehende Bauingenieurin wurde nach Praktikumsende sofort angestellt.
Spin-off Fellowships: Erfolgreicher Start in das verlängerte FFG-Programm 2022-2026 – knapp 5 Mio. Euro für elf Vorhaben –
so viele Projekte eingereicht und gefördert wie noch nie
Die FEMtech-Initiative des Klimaschutzministeriums fördert Frauen in Forschung und Technologie und setzt sich für Chancengleichheit ein.
An der FH St. Pölten wurde ein Lehr- und Forschungslabor etabliert, das für die interdisziplinäre Forschung in Biomechanik und Bewegungswissenschaften in Österreich Maßstäbe setzt. Ein Motion-Capture-System ermöglicht die Entwicklung neuer Methoden in der Rehabilitation. Finanziert wurde das ReMoCap-Lab über das "COIN Aufbau"-Programm der FFG mit Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft.
Wie können sich Krankenhäuser, Pflegeheime und andere Institutionen, wie Behörden, für Blackouts und andere Krisenfälle wappnen? Auskunft gibt der Maßnahmenkatalog „Erhöhung der Versorgungssicherheit im Krisenfall“. Das Handbuch wurde im Rahmen eines KIRAS-Projekts vom Interdisziplinären Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ) in Graz erstellt und steht Verantwortlichen und Interessierten gratis zur Verfügung.
Wie die ESA heute bekannt gegeben hat, wird die österreichische Medizinerin Carmen Possnig als Ersatzastronautin in die neue Astronautenklasse der ESA aufgenommen.