News
FFG-Geschäftsführerin Karin Tausz war beim Climate Leaders Circle am Podium und hat mit Karin Fuhrmann, Partnerin TPA Group, Robert Zadrazil, CEO Bank Austria, Gregor Pilgram, CEO Generali und Johann Marchner, CEO Wienerberger über Nachhaltigkeit innerhalb und außerhalb der eigenen Organisationen diskutiert.
Rasche und zuverlässige Ströme von Paketen sind Lebensadern unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Sie werden aber auch von Menschen missbraucht, die Illegales damit vorhaben: von Schmugglern bis Terroristen.
Das BMAW hat mit der FFG die zweite mehrjährige Finanzierungsvereinbarung abgeschlossen.
Die niederösterreichische Kern Tec GmbH verwandelt Obstkerne in vegane Drinks und Aufstriche, presst damit Öle und nutzt, was übrigbleibt, für Granulate und als Mulch. Internationale Fonds und das European Innovation Council (EIC) investieren nun Millionen in die rot-weiß-rote Nachhaltigkeitsinnovation am Lebensmittelsektor.
Spin-off Fellowships: Über 5 Mio. Euro für 12 Vorhaben – so viele Projekte gefördert wie noch nie!
Einblick in wegweisende Projekte und Technologien der Luft- und Raumfahrt bei der zweiten Ausstellung des Innovation Corners.
Mit ihrer KI-basierten Software revolutioniert das österreichische Unternehmen Contextflow gerade die CT-basierte Thorax-Befundung. Unterstützt von der FFG, ermöglicht ein KI-basierter Ansatz, dass Radiolog:innen eine schnellere und genauere Befundung von Computertomographie-Scans des Brustkorbs (Thorax-CTs) vornehmen können.
Die Bilanz von FFG und Land Salzburg fällt gut aus: 2023 sind so viele Förderungsmittel für Forschung und Entwicklung in Unternehmen wie noch nie nach Salzburg geflossen
Österreich als starker Pharmastandort
Forschungsprämie 2023 wichtiges Instrument zur Förderung des F&E-Standorts und zur Unterstützung von KMU
Die FEMtech-Initiative des Klimaschutzministeriums fördert Frauen in Forschung und Technologie und setzt sich für Chancengleichheit ein.
Heute startet die Ausschreibung für Qualifizierungsprojekte
Im Forschungsprojekt „QSense4Power“ untersuchte die Silicon Austria Labs GmbH mit einem spezifischen Mikroskopaufbau, ob sich Punktdefekte in Siliziumcarbid-Leistungselektronikbauteilen prinzipiell als Quantensensor eignen.
Standards für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen
Die für den Bau von Windkraftanlagen oder Flugzeugen unverzichtbaren Verbundbauteile aus Kohle- oder Glasfasern haben einen entscheidenden Makel: Es gibt noch keine Methoden für ihr Recycling.