Basisprogramm
Basisprogramm Einzelprojekt – Förderung, Bedingungen
Förderung für Forschung und Entwicklung in Unternehmen
Zielgruppe | Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Große Unternehmen (GU), Start-Up, Multiplikatoren / Intermediäre |
Themenbereich | Dienstleistungsinnovationen, Gesellschaft, Informationstechnologie, Karriere in der Forschung, Lebenswissenschaften, Material und Produktion, Mobilität, Sicherheit, Umwelt und Energie, weitere Themen, Weltraum |
Art des Angebots | Förderung |
Förderinstrument | C3 E Einzelprojekt - Experimentelle Entwicklung |
Geltungsbereich | - |
Partner | Keine benötigt |
Einreichung | Einreichung jederzeit möglich |
FFG-Bereich | Basisprogramme |
Auswahl durch | FFG ExpertInnen und Beirat der Basisprogramme |
Was wird gefördert | Gefördert werden Projektkosten bis max. 50 % in Form von Zuschüssen, zinsengünstigen Darlehen (dzt.: 0,75 %), Haftungen für Bankkredite plus Zinsenzuschüsse. |
Min. / max. Förderung | siehe Leitfaden / max. 3,0 Mio. (EE) |
Förderbare Kosten | Angaben zu den förderbaren Kosten stehen im Leitfaden zum Basisprogramm und im FFG Kostenleitfaden in der aktuellen Version aufbereitet zur Verfügung. Eine Zusammenfassung findet sich auch auf der Folgeseite unter Weitere Informationen. |
Min. / max. Laufzeit | 12 / 12 Monate |
Verfügbarkeit von | 01.01.1968 - laufend |
Achten Sie bereits bei Ihrer Projektplanung auf gewisse Förderkriterien - in technischer Hinsicht (Innovationsgehalt, technologische Neuheit, technischer Schwierigkeitsgrad etc.) und in wirtschaftlicher Hinsicht (zB Verwertungsmöglichkeiten).
Stellen Sie über den eCall einen Antrag. Damit stoßen Sie die Bearbeitung seitens der FFG an. Nach einem ersten, positiven Formalcheck (Nachreichungen sind möglich) kann die FFG-Evaluierung zur Ihrem Projektantrag starten.
Wir vereinbaren auch gerne nach der erfolgten Einreichung eine Projekt-Besprechung, um Ihre Antragsinhalte gemeinsam zu diskutieren.
Details finden Sie im Ausschreibungsleitfaden und auf der Seite Basisprogramm - Das Programm.
- Das angestrebte Ziel muss ein wesentliches Neuheitselement aufweisen, d.h. es darf nicht bloß vorhandene Produkte oder Verfahren nachahmen oder unwesentlich (z. B. durch reine "Kosmetik") verbessern.
- Es muss ein Risiko bestehen, dass das Projekt aus technischer Sicht nicht erfolgreich abgeschlossen werden kann.
- Das Projekt selbst darf nicht bloß eine Idee sein, sondern muss ein genau festgelegtes Ziel und einen detaillierten Arbeitsplan aufweisen, die im Antrag genau dargestellt sind.
- Durch die Förderung soll der Bewerber in die Lage versetzt werden, seine Forschungsaktivität zu erweitern oder zu beschleunigen.
- Die wirtschaftlichen und technischen Vorteile müssen durch ungefähre Kosten-/Nutzenabschätzungen bezifferbar sein.
- Die Projektgröße muss in einer vertretbaren Relation zur Leistungsfähigkeit des Einreichers stehen.
- Auch volkswirtschaftlich und gesellschaftlich relevante Kriterien werden bewertet.