Jede erfolgreiche Startup-Story beginnt mit einer Idee. Die FFG unterstützt in jeder Phase von der Idee bis zur Markteinführung.
Spin-off Fellowship
Im Rahmen des Spin-off Fellowships werden Forscher:innen sowie Studierende mit innovativen Ideen in Richtung Ausgründung unterstützt. Damit soll auch ein Anreiz für das Verwertungsinteresse von Forschungseinrichtungen geschaffen werden. Die Forschenden können sich dadurch bis zu 18 Monate ausschließlich auf die technische Weiterentwicklung konzentrieren und erhalten ein abgestimmtes Angebot von Weiterbildungsmaßnahmen, Coaching und Mentoring.
Expedition Zukunft
Die FFG begleitet die Expedition in eine bessere Zukunft, von der Vorbereitung bis zur Skalierung von disruptiven und radikalen Innovationen. Die Expedition in eine bessere Zukunft kann beschwerlich sein, speziell wenn Innovationen ein großes Veränderungspotential haben. Wir unterstützen Sie auf dieser Reise mit zentralen Ansprechpartner:innen, die Sie durch das österreichische und europäische Innovationssystem führen und Ihnen Zugang zu Netzwerken schaffen.
Impact Innovation
Die Ausschreibung Impact Innovation unterstützt Unternehmer:innen, neue Lösungen für ein bestehendes Problem bei Kunden oder Benutzern zu finden. Gefördert werden Innovationsmethoden, um Ideen für ein neues Produkt oder Service zu entwickeln. Die Hälfte der Kosten (bis zu € 75.000,-) kann Impact Innovation übernehmen. Projekte aus allen Themen und Branchen können jederzeit eingereicht werden.
Innovationsscheck mit Selbstbehalt
Der Innovationsscheck mit Selbstbehalt ermöglicht Zuschüsse für zugekaufte F&E-Dienstleistungen von Forschungseinrichtungen (außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Fachhochschulen und Universitäten) bis zu einer Höhe von maximal 12.500,- Euro (Förderung maximal 10.000,- Euro plus Zahlung eines 20%-igen Selbstbehalts durch das Unternehmen).
Projekt.Start
Projekt.Start unterstützt Vorbereitungsarbeiten zudem für einen aussagekräftigen Förderantrag von Startups. Maximal werden 60 % der Gesamtkosten bzw maximal € 10.000,- gefördert.
Kleinprojekt
Die Förderung unterstützt "kleinere" Forschungs- und Entwicklungsprojekte von KMU und Startups, welche alleine oder in Kooperation durchgeführt werden und welche als Ergebnis kommerziell verwertbare Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen aufweisen. Gefördert werden Projektkosten bis max. 60 % (maximal Gesamtkosten € 150.000,-) in Form von Zuschüssen. Einreichungen können laufend erfolgen, es gibt keine Einschränkungen beim Thema.
Basisprogramm-Projekt
Die Ausschreibung unterstützt auch Startup-Unternehmen substantiell in ihrer mittelfristigen Liquiditätssituation mit Vorteilen (zB bis zu 70 % Förderung der relevanten Projektkosten, Darlehenstilgung erst 5 Jahre nach Projektende). High Tech-Startups erhalten zudem eine 5%ige-Bonifizierung zuerkannt. Eine Einreichung als Basisprogramm-Projekt ist laufend möglich.
Vergebene Darlehen müssen erst 5 Jahre nach Projektende getilgt werden. Bis dahin können die Grundsteine zu einem erfolgreichen Markteintritt gelegt und erste konkrete Umsätze erzielt werden. Vor dem Hintergrund einer insgesamt schwieriger gewordenen Finanzierungssituation ist die Startup-Förderung eine nachhaltige Stütze zur Umsetzung von technisch riskanten und wirtschaftlich interessanten Projekten.
Startups 2022
- FFG-Jahresrückblick 2022: Ein wesentlicher Teil der Förderungen floss in innovative Startups – die Gesamtförderung an Startups und Scaleups belief sich 2022 auf über 82 Mio. Euro im Rahmen von 850 Projekten.
- Bilanzpressekonferenz 2022
Startups gestalten die Zukunft
- Teil 1 - Success Stories
- Teil 2 - Success Stories
Markt.Start
Mit Markt.Start werden Startups unterstützt, die als Kleinunternehmen (KU) mit Sitz in Österreich ein marktfähiges Produkt oder eine marktfähige Dienstleistungsinnovation hervorgebracht haben und sich damit am Markt etablieren wollen. Gefördert wird das Verwertungsvorhaben, das auf ein erfolgreich abgeschlossenes FFG-Projekt im Basisprogramm (Experimentellen Entwicklung) oder Impact Innovation (Prozess- und Organisationsinnovationen) aufbaut. Mit einem FFG-Darlehen von bis zu € 250.000,- (dzt. 2 % p.a., ohne Besicherung) soll das Unternehmenswachstum vorangetrieben werden.
Patent.Scheck
Unternehmen können mit dem Patent.Scheck einmal pro Jahr und Forschungsidee mit einem Patentamt die Patentierbarkeit ihrer Idee abklären. Das umfasst die Abklärung, ob Patentschutz überhaupt möglich ist (Phase 1), sowie Services zu Patentanmeldung und Patentmonitoring (optionale Phase 2). Dabei übernimmt die FFG maximal 10.000,- Euro für Kosten von maximal € 12.500,- (Selbstbehalt von 20 %).