Ausschreibungen
07.11.2022 12:00 -
25.04.2023 12:00
Competence Centres for Excellent Technologies – COMET-Modul 2022
In COMET-Modulen werden zukunftweisende Forschungsthemen gefördert. Damit soll der Forschungsstandort Österreich für zukünftige Herausforderungen gestärkt werden. Das Forschungsprogramm wird von Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam definiert. Antragsberechtigt sind ausschließlich bestehende COMET-Zentren (K1). Die Zusammenarbeit erfolgt mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen.
22.11.2022 12:00 -
30.03.2023 12:00
Photonische Technologien unterstützen die Energiewende und nachhaltige Produktionssysteme
Auf Photonik basierende Technologien spielen für die Gestaltung nachhaltiger Produktionsprozesse eine kritische Rolle. Sie haben das Potenzial, einen entscheidenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende zu leisten. Durch die Ausschreibung „Green Photonics 2022, national“ soll die Entwicklung photonischer Technologien für eine ressourceneffiziente Produktion unterstützt werden. Mit zusätzlichen Potenzialanalysen zum nachhaltigen Einsatz innovativer photonischer Technologien sollen zukünftige Entwicklungs- und Einsatzfelder adressiert werden.
30.11.2022 12:00 -
31.05.2023 12:00
Das Leitprojekt richtet sich an Unternehmen, F&E-Einrichtungen und Sonstige Organisationen, die in den Bereichen Bauwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Digitale Technologien aktiv sind.
Das Leitprojekt ist eine gemeinsame Ausschreibung der FTI Initiative Kreislaufwirtschaft, AI for Green und Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt.
01.12.2022 09:00 -
30.06.2023 12:00
Digitalisierung durch Höherqualifizierung meistern
Im Rahmen der Digital Skills Schecks werden Kosten von kleinen und mittleren Unternehmen für berufliche Weiterbildungen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der digitalen Kompetenzen gefördert. Die Förderung erfolgt in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen auf den Rechnungsbetrag. Das Ziel ist es, die digitalen Kompetenzen in österreichischen KMU und bei deren Belegschaft zu erhöhen, um so gestärkt auf die neuen Herausforderungen der Wirtschaft 4.0 reagieren zu können.
01.12.2022 10:00 -
31.03.2023 12:00
Cooperation & Innovation
Vorrangiges Ziel von „COIN KMU-Innovationsnetzwerke“ ist die Verbesserung der Innovationsfähigkeit sowie des Innovationsoutputs österreichischer Unternehmen (insbesondere KMU) mittels strukturierter Zusammenarbeit zwischen Unternehmen sowie zwischen Unternehmen, Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung und sonstigen nicht-wirtschaftlichen Einrichtungen. Mit der Zusammenarbeit in Innovationsnetzwerken soll ein nachhaltiger Qualitäts- und Innovationssprung bei allen Kooperationspartnern erreicht werden.
Für die parallel laufenden Ausschreibungen COIN KMU-Innovationsnetzwerke 2022 und IraSME (31. Call) stehen insgesamt max. 4 Mio EUR zur Verfügung.
Für die parallel laufenden Ausschreibungen COIN KMU-Innovationsnetzwerke 2022 und IraSME (31. Call) stehen insgesamt max. 4 Mio EUR zur Verfügung.
01.12.2022 10:00 -
29.03.2023 12:00
International Research Activities in SME
Vorrangiges Ziel der Beteiligung Österreichs am transnationalen Call IraSME ist die Verbesserung der Innovationsfähigkeit sowie des Innovationsoutputs österreichischer Unternehmen (insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen, kurz KMU) mittels strukturierter, länderübergreifender Zusammenarbeit zwischen Unternehmen sowie zwischen Unternehmen, Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung und sonstigen nicht-wirtschaftlichen Einrichtungen in Innovationsnetzwerken.
Für die parallel laufenden Ausschreibungen COIN KMU-Innovationsnetzwerke 2022 und IraSME (31. Call) stehen insgesamt max. 4 Mio EUR zur Verfügung.
Für die parallel laufenden Ausschreibungen COIN KMU-Innovationsnetzwerke 2022 und IraSME (31. Call) stehen insgesamt max. 4 Mio EUR zur Verfügung.
06.12.2022 08:00 -
12.03.2024 17:00
Ausschreibungsübersicht
Sämtliche WIDERA Ausschreibungen des Arbeitsprogrammes 2021-2022 sind bereits geschlossen. Die nächste große Ausschreibungsrunde im Rahmen des WIDERA Arbeitsprogramms 2023-2024 startet Anfang nächsten Jahres. Es gilt unterschiedliche Einreichfristen zu den verschiedenen Ausschreibungsthemen unter den drei Destinations zu beachten.
07.12.2022 12:00 -
27.04.2023 12:00
Ausschreibung zu einem Leitprojekt
Ein Daten-Service-Ökosystem dient verschiedenen Akteur:innen dazu, Daten auszutauschen, zu nutzen und weiter zu entwickeln und schafft damit eine evidenzbasierte Entscheidungsgrundlage für öffentliche Hand, Unternehmen und Bürger:innen. Durch Datenhandel bzw. -tausch kann eine höhere Ressourceneffizienz erreicht werden, da einzelne Akteur:innen auf bereits gewonnenes Wissen zurückgreifen können und dieses nicht mehr selbst erarbeiten müssen. Dies soll zu Verbesserungen u.a. in Umwelt- und Klimaschutz, höherer Produktivität und wettbewerbsorientierteren Märkten führen, indem ein Ökosystem für Innovationen geschaffen wird. Ziel der Ausschreibung ist die Erarbeitung konkreter Umsetzungsstrategien zur Etablierung eines Daten-Service-Ökosystems durch Forschungsorganisationen, Leitbetriebe und Innovator:innen für die Umsetzung der Energiewende.
07.12.2022 12:00 -
02.05.2023 12:00
Im Rahmen des Digital Europe Programme fördert die Europäische Kommission (EK) mit dem Förderformat European Digital Innovation Hubs (EDIH) die Einführung von digitalen Technologien in der Wirtschaft und im öffentlichen Bereich. Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) unterstützt diese Initiative der EK und stellt für die Ausschreibung der nationalen Ko-Finanzierung der EDIH 8,39 Millionen EUR an Fördermitteln zur Verfügung.
08.12.2022 08:00 -
29.03.2023 17:00
Ausschreibungsübersicht
Das Gesamtbudget von Cluster 4 "Digitalisierung, Industrie und Weltraum" in allen 6 Destinationen beträgt aktuelle Ausschreibungsrunde 2023/24 über 1,25 Milliarden Euro. Es wartet ein äußerst breites Themenspektrum. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Einreichfristen bei den einzelnen Destinationen und Ausschreibungsthemen: Einstufige Projekteinreichungen sind bis 28. bzw. 29. März bzw. 20. April 2023 möglich. Achtung: Bei einigen Themen in den Destinationen 1 & 2 sind zweistufige Einreichungen vorgesehen, die Einreichfrist der erste Stufe endet bereits am 7. März (2. Stufe - 5. Oktober).