Ausschreibungen
08.12.2022 12:00 -
23.05.2023 17:00
ERC Advanced Grant Ausschreibung im Rahmen des ERC Arbeitsprogramms 2023
ERC Advanced Grants unterstützen bereits etablierte Spitzenforscher:innen, die in ihrer Forschung neue, bahnbrechende Wege gehen möchten. ERC Advanced Grant Ausschreibungen sind für alle Themen und Disziplinen offen. Die Anträge werden ausschließlich nach dem Kriterium der wissenschaftlichen Exzellenz beurteilt. Die Evaluierung erfolgt durch je rund 12-16 Gutachter:innen (Panel Members), die derzeit in 27 Gruppen (Evaluation Panels) tätig sind.
12.12.2022 09:00 -
31.03.2023 17:00
Themenoffene Ausschreibung für marktnahe Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Im Rahmen des Eureka-Netzwerks ist von 12. Dezember bis 24. Februar 2023 eine Ausschreibung für marktnahe Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Chile geöffnet. Weitere beteiligte Länder sind Österreich, Spanien, Belgien und Frankreich.
13.12.2022 09:00 -
19.04.2023 17:00
Ausschreibungs- und Veranstaltungsübersicht der europäischen Partnerschaft IHI
Die Innovative Health Initiative IHI ist eine institutionalisierte europäische Partnerschaft zwischen der Europäischen Kommission und den wichtigsten Industrieverbänden der europäischen „Life Science“-Industrie. Dazu gehören neben dem Verband der pharmazeutischen Unternehmen EFPIA auch COCIR für Bildgebung, Informationstechnologien und Elektromedizin, MedTechEurope für Medizintechnologie, EuropaBio für Biotechnologie und VaccinesEurope für die Impfstoffherstellung.
14.12.2022 09:00 -
19.04.2023 12:00
Initialprojekte für die Leitinitiative des Schwerpunkts Energiewende
Die Leitinitiative „100% Erneuerbare-Energie-Reallabore“ im Rahmen des FTI-Schwerpunktes Energiewende des BMK setzt sich zum Ziel, fünf „Reallabore“ für unterschiedliche Regionstypen in Österreich zu initiieren, zu fördern und zu begleiten, in denen prototypische Systemlösungen für integrierte, regionale Energiesysteme entwickelt, getestet und validiert werden („regionaltypische“ Lösungen als Blaupause für die österreichische Energiewende).
14.12.2022 12:00 -
29.03.2023 12:00
Forschungsförderung im Themenfeld Smart Cities
In dieser Ausschreibung des TECXPORT Programms können Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus China und aus Österreich gemeinsam kooperative Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Themenfeld Smart Cities einreichen. Durch gemeinsame Forschungsprojekte soll der Aufbau nachhaltiger Kooperationen mit Potenzial für eine kommerzielle Verwertung unterstützt und damit die Vermarktung österreichischer Technologie-Innovationen in China erleichtert werden. Das BMK stellt dafür 1,3 Millionen Euro zur Verfügung.
14.12.2022 12:00 -
29.03.2023 12:00
Budget der Ausschreibung: ca. 17 Mio. €
Das Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds leistet mit Energieinnovationen „Made in Austria“ wichtige Beiträge zur Klimaneutralität 2040. Es gilt Technologiekompetenzen auszubauen, den Innovationsstandort Österreich für saubere Energietechnologien zu stärken sowie Exportchancen zu verbessern. Für diese Ausschreibung steht ein Budget von ca. 17 Mio. EURO zur Verfügung.
15.12.2022 09:00 -
18.04.2023 12:00
Die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Gesundheit sind unbestritten und treffen vulnerable Zielgruppen wie ältere Personen am stärksten.
Gesundheit soll hierbei nicht nur als die Abwesenheit von Krankheit verstanden, sondern entsprechend der WHO Definition als ein umfassenderes und positives, das soziale und persönliche Ressourcen sowie körperliche Fähigkeiten berücksichtigendes Konzept. Eine große Herausforderung besteht in der Bewältigung des Alltags unter sommerlich heißen Bedingungen, unter denen viele Menschen zunehmend leiden. Wo können innovative Lösungen ansetzen, die sowohl das Wohlbefinden und die Awareness bzw. das Wissensniveau steigern, als auch die Auswirkungen des Klimawandels mildern? Technologien haben hier eine ermöglichende Funktion (enabler) und können durchaus auch spielerisch eingesetzt werden (serious gaming).
Gesucht sind sowohl forschungsgetriebene als auch soziale und organisatorische Innovationen. Die Adressierung der Themenstellungen bedarf der interdisziplinären Zusammenarbeit unter Einbindung der relevanten Nutzer:innengruppen.
Gesundheit soll hierbei nicht nur als die Abwesenheit von Krankheit verstanden, sondern entsprechend der WHO Definition als ein umfassenderes und positives, das soziale und persönliche Ressourcen sowie körperliche Fähigkeiten berücksichtigendes Konzept. Eine große Herausforderung besteht in der Bewältigung des Alltags unter sommerlich heißen Bedingungen, unter denen viele Menschen zunehmend leiden. Wo können innovative Lösungen ansetzen, die sowohl das Wohlbefinden und die Awareness bzw. das Wissensniveau steigern, als auch die Auswirkungen des Klimawandels mildern? Technologien haben hier eine ermöglichende Funktion (enabler) und können durchaus auch spielerisch eingesetzt werden (serious gaming).
Gesucht sind sowohl forschungsgetriebene als auch soziale und organisatorische Innovationen. Die Adressierung der Themenstellungen bedarf der interdisziplinären Zusammenarbeit unter Einbindung der relevanten Nutzer:innengruppen.
15.12.2022 12:00 -
25.10.2023 12:00
COST unterstützt die Netzwerkbildung in allen Wissenschafts- und Technologiefeldern in Europa und weltweit. Im Rahmen einer laufenden Ausschreibung können Förderanträge von Teilnehmenden aus mindestens 7 unterschiedlichen COST Mitgliedsstaaten (davon mindestens 50% ITC Partner) zu einem gemeinsamen Forschungsthema eingereicht werden.
16.12.2022 09:00 -
31.05.2023 12:00
Erzeugung von Grünen Gasen und Biotreibstoffen aus Holz
Ziel dieser Ausschreibung ist die koordinierte gemeinsame Anschaffung, der Aufbau und die kooperative Nutzung einer F&E-Infrastruktur des Nutzungstyps „nicht-wirtschaftliche Nutzung“ für Grundlagenforschung. Mit dieser geförderten F&E-Infrastruktur sollen bahnbrechende wissenschaftliche Forschung und qualitativ hochwertige Ausbildung in zukunftsorientierten Forschungsfeldern im Rahmen von nicht-wirtschaftlichen Tätigkeiten an Universitäten, Fachhochschulen und (außeruniversitären) Forschungseinrichtungen ermöglicht werden.
19.12.2022 09:00 -
20.09.2023 17:00
Ausschreibungs- und Veranstaltungsübersicht der europäischen Partnerschaft CBE
Ziel von CBE ist es die wettbewerbsfähigen kreislauforientierten biobasierten Industrien in Europa zu fördern und somit die Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit von Produktions- und Verbrauchssystemen im Einklang mit dem „European Green Deal“ zu erhöhen.