Ausschreibungen
01.04.2020 08:00 -
laufend
Vorwettbewerbliche Branchenforschungsprojekte
Collective Research bietet Unterstützungsmöglichkeiten für kooperative Forschungsprojekte, deren Ergebnisse der Branche zur Verfügung stehen. In der Regel handelt es sich dabei um vorwettbewerbliche Forschungsprojekte, welche keine unmittelbar wirtschaftlich verwertbaren Produkt-, Verfahrens- oder Dienstleistungsentwicklungen beinhalten. Die Förderquote beträgt 65 % (max. € 325.000,- Zuschuss), die maximalen Projektkosten betragen € 500.000,- bezogen auf ein Projektjahr (12 Monate). Eine Einreichung ist laufend möglich.
01.01.2021 08:00 -
laufend
Förderungen für Wachstum von Unternehmen
Das Binnenmarktprogramm (Single Market Programme) trat die Nachfolge des EU-Programms COSME (Competitiveness of Enterprises and Small and Medium-sized Enterprises) zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU an. Zu den Themen Maßnahmen für KMU zur Verbesserung des Zugangs zu Märkten, Stärkung des Unternehmertums, Verbesserung der Rahmenbedingungen für Unternehmensgründung und Unternehmenswachstum werden jährlich rund 40 Ausschreibungen ausgeschrieben.
23.03.2022 12:00 -
laufend
Verbesserung der flächendeckenden Verfügbarkeit von symmetrischen Gigabit-Zugängen
Das Förderungsprogramm Breitband Austria 2030: Connect (BBA2030:C) unterstützt das Ziel der Breitbandstrategie 2030, einer flächendeckenden Verfügbarkeit von symmetrischen Gigabit-Zugängen bis zum Jahr 2030.
BBA2030:C strebt eine wesentliche Verbesserung der Verfügbarkeit von symmetrischen Gigabit-Zugängen in Bereichen mit besonderem sozioökonomischen Schwerpunkten an Standorten von KMUs, EPUs, öffentlichen Einrichtungen, land- bzw. forstwirtschaftlichen sowie Fischereibetrieben im gesamten Bundesgebiet an.
BBA2030:C strebt eine wesentliche Verbesserung der Verfügbarkeit von symmetrischen Gigabit-Zugängen in Bereichen mit besonderem sozioökonomischen Schwerpunkten an Standorten von KMUs, EPUs, öffentlichen Einrichtungen, land- bzw. forstwirtschaftlichen sowie Fischereibetrieben im gesamten Bundesgebiet an.
04.07.2022 10:00 -
laufend
Durch Wissenstransfer die Wirtschaftsleistung und Innovationen erhöhen
Im Rahmen der Qualifizierungsoffensive des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) werden Innovationscamps gefördert. Es können maßgeschneiderte, kooperative Qualifizierungsprojekte in zukunftsfähigen Themen (themenoffen) und in den Bereichen Energie- und Mobilitätswende, Green Tech/Green Materials sowie Life Science und Biotech eingereicht werden. Besonders angesprochen werden Vorhaben, die Digitalisierungsthemen in den genannten Ausschreibungsschwerpunkten behandeln.
05.07.2022 10:00 -
laufend
Mit exzellentem Digitalisierungswissen dem IT-Fachkräftemangel begegnen
Im Rahmen der Qualifizierungsoffensive des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) werden in der aktuellen Ausschreibung Digital Pro Bootcamps gefördert. Es können Qualifizierungsprojekte zur Höherqualifizierung von IT-Fachkräften in Unternehmen eingereicht werden.
24.10.2022 09:00 -
laufend
Unterstützung für Unternehmen der Halbleiterindustrie und das zugehörige Wertschöpfungsnetzwerk
"Microelectronics2Market" als Technologieoffensive der FFG und aws hilft bei der Etablierung neuer, offensiver Geschäftsfeldstrategien, die sich positiv auf die Halbleiterindustrie und verwandte Branchen in Österreich und der EU auswirken. Die FFG deckt dabei die Forschungs- und Entwicklungsphase ab, die aws deckt höhere TRL-Stufen und die Umsetzungphase ab. Die FFG-Förderung erfolgt in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses und beträgt maximal € 3 Mio. je Projekt. Die Projektlaufzeit kann zwischen 24 bis 36 Monate betragen. Eine Einreichung ist laufend möglich. Die Förderung beträgt in der Regel für Großunternehmen 25 %, für mittlere Unternehmen 35 % für und kleine Unternehmen 45 % der Projektkosten. Eine Kooperation ist nicht vorgesehen und auch nicht förderbar. Für die Ausschreibung stehen der FFG insgesamt € 10 Millionen aus dem Fonds Zukunft Österreich zur Verfügung.
06.12.2022 08:00 -
12.03.2024 17:00
Ausschreibungsübersicht
Das Gesamtbudget für den 4. Horizon Europe Programmteil „Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums (WIDERA)" ist mit 3.393 Mio. EUR veranschlagt. Auf die Sub-Programmlinie "Reformierung und Stärkung des europäischen F&I-Systems (WIDERA-ERA)" entfallen davon für die Laufzeit von Horizon Europe 438 Mio. EUR.
01.01.2023 09:00 -
31.12.2024 17:00
Ausschreibungsübersicht
Das Programm „Europäisches Innovationsökosystem“ (European Innovation Ecosystems, EIE) stärkt die Verbindung zwischen Forschung, Innovation und Marktakzeptanz, um das Innovationspotenzial zum Wohle der Menschen und Gesellschaft bzw. zum Nutzen der Wirtschaft auszuschöpfen. Das EIE will Wissen generieren, Innovatoren im europäischen Forschungsraum halten und den Zugang zu und die Akzeptanz von innovativen Lösungen unterstützen – insbesondere für KMU und die Gesellschaft, aber auch für die Industrie.
01.01.2023 09:00 -
31.12.2023 17:00
Ausschreibungsübersicht
Der Europäische Innovationsrat (European Innovation Council, EIC) unterstützt bahnbrechende Innovationen mit disruptiven Auswirkungen und internationalem Skalierungspotenzial. Die EIC-Finanzierungsinstrumente decken den gesamten Zyklus der Innovationsentwicklung ab.
04.01.2023 12:00 -
27.03.2024 12:00
Maßgeschneiderte Innovationen für Fernmärkte
Im Rahmen der "Tailored Innovation"-Ausschreibung 2023 gibt es Unterstützung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte von Unternehmen. Die Förderungsobergrenze liegt bei € 200.000,- (Projektgesamtdauer). Die Höhe des Zuschusses ist abhängig vom Organisationstyp und der Forschungskategorie. Die Ausschreibung im Jahr 2023 ist auf ein Projekt je Forschungskategorie pro Unternehmen begrenzt, und es stehen insgesamt 2,2 Millionen Euro zur Verfügung. Der Fokus liegt auf Märkten außerhalb Europas.