+++ Aktuelles +++
Das KMU-Förderungsangebot Projekt.Start wurde mit 1.3.2022 in der Antragsphase und Förderungsabwicklung vereinfacht. Unverändert bleiben die Förderungshöhe und die Berichtspflichten. Bei der Prüfung liegt der Fokus weiterhin auf der unternehmerischen Tätigkeit. Mehr dazu lesen Sie im neuen Leitfaden 4.8. Wir beraten Sie jederzeit gerne unter der Hotline 05 7755 5000.
Was wird gefördert?
Im Rahmen von Projekt.Start werden Projektvorbereitungskosten gefördert. Gute Vorbereitungsarbeiten führen somit zu einem konsistenten Projekt und damit zu einem konsistenten Förderungsantrag. Förderbar ist damit die Potentialbewertung eines geplanten Forschungs- und Entwicklungsprojekts, das eingereicht werden soll.
Der Projekt.Start ist anwendbar für folgende Förderungsangebote:
Wer wird gefördert?
Klein- und Mittelunternehmen (KMU), Startups bzw. Gründer:innen können diese Förderung laufend beantragen.
Wieviel wird gefördert?
Im Rahmen von Projekt.Start können Gesamtprojektkosten in der Höhe von bis zu € 10.000,- anerkannt werden, wobei die externen Leistungen maximal die Hälfte dieser Kosten betragen dürfen. Die Förderungshöhe beträgt 60 % und die Förderung ist mit maximal € 6.000,- begrenzt.
Welche Einreichkriterien und -fristen gelten?
Projekt.Start kann Ihre Chancen auf eine nachfolgende Projektförderung in einem FFG-Programm erhöhen (zB Basisprogramm, Kleinprojekt). Bewertet wird ausschließlich die Vollständigkeit der erforderlichen Qualitätsmerkmale des F&E-Projektantrages als Ergebnis der Projekt.Start-Arbeiten. Etwaige Nachreichungen, die erst nach Projekt.Start-Abschluss (d.h. außerhalb des Förderzeitraumes) im Zuge der konkreten F&E-Tätigkeiten an die FFG herangetragen werden, werden bei der Bewertung der Projektvorbereitungsarbeiten nicht berücksichtigt.
Die Einreichung ist durch die "laufende Ausschreibung" jederzeit im eCall möglich.
Was brauche ich für eine Einreichung?
Details finden Sie im Leitfaden und auf den Seiten zum Projekt.Start.
Einreichen geht ganz einfach - online und ohne Deadline. Stellen Sie über den eCall einen kurzgehaltenen Antrag.
So registrieren Sie sich als Unternehmen in Gründung im eCall: Treffen Sie bei der Registrierung der Stammdaten bei "Meine Organisation ist" die Auswahl "Unternehmerisch tätig". Wenn Sie über eine UID-Nummer verfügen, hinterlegen Sie diese bitte als Identifikationsnummer. Anderenfalls wählen Sie bitte unter "Die Organisation verfügt über folgende Identifikationsnummer" die Option "Keine ID". Nun müssen Sie Ihre persönlichen Daten befüllen und als Identifikator ist am Ende der Formularseite Ihr Geburtsdatum zu hinterlegen.
Sobald die Gesellschaft im Firmenbuch eingetragen ist, können Sie uns über den Button "Änderung der Organisationsdaten bekanntgeben" die Daten Ihres eingetragenen Unternehmens bekannt geben.
Wann gibt es eine Entscheidung?
Die Begutachtung von Projekt.Start-Anträgen erfolgt laufend. Die Projekt.Start-Förderung stellt jedoch kein Präjudiz auf die für das nachfolgende Forschungs- und Entwicklungsprojekt zu treffende Förderungsentscheidung dar.
Wer entscheidet über eine Förderung?
Die Bewertung bzw. Evaluierung der Projektanträge nach einem Projekt.Start erfolgt durch Expertinnen und Experten der FFG. Die abschließende Gesamtbewertung hinsichtlich aller Kriterien erfolgt durch einen Beirat Basisprogramme.
Wie verläuft die Förderungsabwicklung?
Nach einem ersten, positiven Formalcheck folgt die bedingte Förderungszusage bis zur Einreichung eines konkreten Projektantrages.
Wann und wie erfolgt die Förderungsauszahlung, welche Fristen gibt es?
Spätestens mit Ende des Förderungszeitraums (6 Monate) sind ein Förderungsansuchen für das F&E-Projekt (zB Basisprogramm, Kleinprojekt) und eine Projekt.Start-Kostenabrechnung einzureichen (Rechnungsbelege und Zahlungsnachweise). Bei positiver Prüfung wird der Zuschuss für die Projektvorbereitung ausbezahlt.
COVID-19 - Anpassung zur Förderungsabwicklung: Abweichend zum Leitfaden für das Förderungsangebot Projekt.Start besteht seit 7.4.2020 und bis auf Widerruf die Möglichkeit einer Verlängerung des Förderungszeitraums um bis zu 3 Monate. Der entsprechende Antrag ist über eCall als Nachricht zu stellen.
Wie gelange ich an weitere Informationen?
Nützen Sie die Ausschreibungsunterlagen im Download-Bereich, das eCall-Tutorial und konkrete Beratungsinformationen (zB zur eCall-Registrierung als Unternehmen in Gründung, zum Formalcheck der Jahresdaten etc.).
Sie interessieren sich für andere Förderungsmöglichkeiten der FFG? Sie haben Fragen zum eCall? Bitte wenden Sie sich an das Förderservice unter +43 (0) 57755-0, wir beraten Sie gerne.