Aktuelle Ausschreibungen
TECXPORT 2. Bilateral Cooperation Call Austria Jiangsu/People’s Republic of China (JSTD)
14.06.2023 - 11.10.2023
In dieser Ausschreibung des TECXPORT Programms können Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der chinesischen Provinz Jiangsu und aus Österreich gemeinsam kooperative Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Themenfeld Kreislaufwirtschaft einreichen. Durch gemeinsame Forschungsprojekte soll der Aufbau nachhaltiger Kooperationen mit Potenzial für eine kommerzielle Verwertung unterstützt und damit die Vermarktung österreichischer Technologie-Innovationen in China erleichtert werden. Das BMK stellt dafür 1,2 Millionen Euro zur Verfügung.
Additive Fertigung & Werkstoffsysteme für die Mobilitätswende 2023
03.05.2023 - 03.10.2023
Gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Entwicklungen stellen immer komplexere Anforderungen an das Verkehrssystem und seine Leistungsfähigkeit. Neue Werkstofftechnologien und -innovationen können einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Mobilität leisten. Im Rahmen der Ausschreibung „Additive Fertigung & Werkstoffsysteme für die Mobilitätswende 2023“ werden Leitprojekte mit Leuchtturmcharakter gefördert, welche wichtige Technologien, Werkstoffsysteme und Verfahren der Additiven Fertigung für die Mobilitätswende erforschen und entwickeln. Dafür stellt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) insgesamt 3,0 Mio. € Budget zur Verfügung.
Austrian Climate Research Programme (ACRP) – 16th Call
24.05.2023 - 25.01.2024
Within the framework of the Climate and Energy Fund, the Austrian Climate Research Programme (ACRP) provides a conceptual and institutional basis for supporting climate research in Austria. The ACRP focuses on research on climate change and climate actions, adaptation, mitigation and their mutual interrelation. The intent is to provide scientific back- ground for the implementation of the Austrian strategy for adaptation to climate change, the National Energy and Climate Plan (NEKP) and the Paris Agreement in Austria.
Basisprogramm 2023
Ausschreibung laufend geöffnet - Anträge können jederzeit eingereicht werden
Die Idee zählt, der Prototyp ist ein Resultat und der Markteintritt das Ziel! Basisprogramm-Projekte bringen verwertbare Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen - einschließlich digitales Produkt, Verfahren oder Dienstleistung - hervor. Die Förderung ist für kleinere Vorhaben und Projektvolumen bis zu € 3 Mio. je Projekt möglich. Gefördert wird in Jahresabschnitten (12 Monate). Für Fortsetzungen ist ein fristgerechter Folgeantrag zu stellen. Die Förderungsquote hängt in erster Linie von der Unternehmensgröße ab. Prüfen Sie bereits in der Antragsphase die Möglichkeit einer Forschungskooperation oder die Einbindung von jungen Forscher:innen. Die Expertinnen und Experten in der Projektevaluierung erarbeitet die bestmögliche Finanzierungsform aus Zuschuss und Darlehen für Ihre Projektziele.
Basisprogramm Kleinprojekt 2023
Ausschreibung laufend geöffnet - Anträge können jederzeit eingereicht werden
Die Förderung unterstützt "kleinere" Forschungs- und Entwicklungsprojekte von KMU und Startups, welche alleine oder in Kooperation durchgeführt werden und welche als Ergebnis kommerziell verwertbare Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen - einschließlich digitale Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen - aufweisen. Nicht adressiert sind Projekte mit Engineeringcharakter, da für deren erfolgreiche Umsetzung nur ein geringes Risiko besteht. Gefördert werden Projektkosten bis maximal 60 % (maximale Gesamtkosten € 150.000,-, maximaler Zuschuss € 90.000,-). Einreichungen können laufend erfolgen, es gibt keine Einschränkungen beim Thema.
Collective Research 2023
Ausschreibung laufend geöffnet - Anträge können jederzeit eingereicht werden
Collective Research bietet Unterstützungsmöglichkeiten für kooperative Forschungsprojekte, deren Ergebnisse der Branche zur Verfügung stehen. In der Regel handelt es sich dabei um vorwettbewerbliche Forschungsprojekte, welche keine unmittelbar wirtschaftlich verwertbaren Produkt-, Verfahrens- oder Dienstleistungsentwicklungen beinhalten. Die Förderquote beträgt 65 % (max. € 325.000,- Zuschuss), die maximalen Projektkosten betragen € 500.000,- bezogen auf ein Projektjahr (12 Monate). Eine Einreichung ist laufend möglich.
COMET-ZENTREN (K1) 2023
23.05.2023 - 23.11.2023
In COMET-Zentren arbeiten Unternehmen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen an einem mehrjährigen Forschungsprogramm.
COMET-Zentren betreiben exzellente, kooperative Forschung auf hohem internationalem Niveau. Sie setzen neue Forschungsimpulse und bauen entsprechende Kompetenzen und Humanressourcen auf, womit sie Forschenden eine praxisorientierte Verbesserung ihrer Karrierechancen bieten.
Sie verbessern den Technologie- und Wissenstransfer in industriellen (Schlüssel)-Technologien.
Daten-Service-Ökosystem für die Mobilitätswende (in Planung)
Aktuelle Informationen zur Ausschreibungsplanung
Digital Skills Schecks 2022
01.12.2022 - 30.06.2023
Im Rahmen der Digital Skills Schecks werden Kosten von kleinen und mittleren Unternehmen für berufliche Weiterbildungen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der digitalen Kompetenzen gefördert. Die Förderung erfolgt in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen auf den Rechnungsbetrag. Das Ziel ist es, die digitalen Kompetenzen in österreichischen KMU und bei deren Belegschaft zu erhöhen, um so gestärkt auf die neuen Herausforderungen der Wirtschaft 4.0 reagieren zu können.
Eureka Netzwerkprojekte – Details zum Förderangebot
Ausschreibung laufend geöffnet - Anträge können jederzeit eingereicht werden
Im Rahmen des Eureka-Netzwerks können laufend marktnahe Forschungs- und Entwicklungsprojekte von mindestens 2 Unternehmen aus unterschiedlichen Eureka-Mitgliedsländern (oder aus einem assoziierten Partnerland) eingereicht werden. Die Förderung der österreichischen Partner erfolgt vorrangig über das FFG Basisprogramm zu erhöhten Eureka-Konditionen.